. |
Beruf |
|
.
April 2014
Wahl zum Ehrenmitglied im
Berufsverband Reproduktionsmedizin Bayern e.V. (BRB
e.V.)
Februar 2014
Wahl in den Vorstand im
Berufsverband
Hamburger Reproduktionsmediziner (BHR)
Juni 2013
Ernennung zum Chairman
The European IVF Monitoring Program (EIM)
Januar 2013
Nach 21 Jahren an Deutschen Universitäts-Frauenkliniken
erfolgt zum Januar 2013 der Wechsel in ein privat geführtes
Zentrum für Reproduktionsmedizin
Kinderwunschzentrum Altonaer Strasse im Gynaekologicum Hamburg Medizinisches Versorgungszentrum GbR
Altonaer Str. 59
Dezember 2012
Wahl in das Kuratorium des Deutschen
IVF-Registers (DIR)
Mai 2012
Wiederwahl in den Vorstand vom
Berufsverband Reproduktionsmedizin Bayern e.V. (BRB
e.V.)
Januar 2012
Ernennung zum Editor von
Archives of Gynecology and Obstetrics,
Springer Verlag
Juli 2011
Ernennung zum Chairman Elect
Steering Committee
(Board)
European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE)
Mai
2011
Ernennung zum außerplanmäßigen
Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität nach dem verkürzten
Verfahren
Mai 2010
Wahl in den Vorstand vom
Berufsverband
Reproduktionsmedizin Bayern e.V. (BRB
e.V.)
März
2009
Wahl
in das Leitungsteam des Netzwerks FertiPROTEKT
Juni 2008
Ernennung zum
Member of the Steering Committee
(Board)
European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE)
Januar 2008
Listenplatz bei einer Bewerbung um eine
W-2 Professur für
Reproduktionsmedizin
und Endokrinologie an
der Universitätsfrauenklinik Mainz
Mai 2007
Wahl in den Vorstand des Deutschen
IVF-Registers (DIR)
September 2006
Wiederwahl zum Vorsitzenden der
Arbeitsgemeinschaft für Informationsverarbeitung
Juli 2006
Wahl in das Leitungsgremium des
Berufsverbandes Reproduktionsmedizin Bayern e.V. (BRB)
April 2006
Listenplatz bei einer Bewerbung um eine W-3 Professur für
Reproduktionsmedizin
und Endokrinologie an
der Universitätsfrauenklinik Ulm
Dezember
2005
Abschluss
des Habilitationsverfahrens an der Ludwig-Maximilians-Universität
"Entwicklung und Nutzung klinisch relevanter
Instrumente der Qualitätssicherung
in der humanen Reproduktionsmedizin in Deutschland
unter besonderer Berücksichtigung informationstechnologischer Werkzeuge
und epidemiologischer Analysen"
April 2003
Wahl in den wissenschaftlichen
Beirat
der Deutschen Schilddrüsen-Liga e.V. (SD-Liga)
Dezember 2002
bis Dezember 2012
Leiter
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
der Uni München - Innenstadt
Kinderwunsch im Centrum (K·I·C München)
Ludwig-Maximilians-Universität
- Medizinische
Fakultät
Klinik
und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Direktor:
Prof. Dr. K.
Friese
Klinikum
der Universität München - Innenstadt
Maistrasse
11 - D
- 80337 München
Frauenklinik Innenstadt
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oktober
2001 – April 2002
Forschungsaufenthalt
in den USA -
DFG-Stipendium
(KU 1425/1-1)
Prognosefaktoren
und Indikatoren der assistierten
Center
for Disease Control and Prevention
Division
of Reproductive Health
Women’s
Health and Fertility Branch
Atlanta,
GA
University
of Alabama at Birmingham
Department
of Epidemiology & International Health
Birmingham,
AL
bis
November 2002
ltd.
Oberarzt
Abteilung
für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
(Direktor:
Prof. Dr. med. Hans van der Ven)
Zentrum
für Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Universitätsklinikum
Bonn - Anstalt des öffentlichen Rechts
Medizinische
Fakultät
Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Sigmund-Freud-Str.
25
D
- 53105 Bonn - Venusberg
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Geschichte
der Universität Bonn
In
den Projekten spiegelt sich
der Versuch wider, die Themenbereiche Medizininformatik und
Reproduktionsmedizin inhaltlich und formal zu verbinden.
Reproduktionsmedizin
Prognosefaktoren
und Indikatoren in der humanen Reproduktionsmedizin - Datenanalyse
im Rahmen eines DFG-Projektes
Evaluierung
zur Korrelation der Hysteroskopie und histologischen Befunden zur
Fekundabilität
Klinische
Untersuchung zum Thema:
Spontaner Schwangerschaftseintritt nach
Sterilitätstherapie
Mitarbeit
im Kuratorium des Deutschen IVF-Register
als Beitrag zur Qualitätssicherung
in der Reproduktionsmedizin
Mitarbeit
im wissenschaftlicher Beirat der
Deutschen Schilddrüsen-Liga e.V.
Medizininformatik
Etablierung
von Process-Design und Workflow-
Management-Systemen zur ökonomischen
Selbstkontrolle
Computergestützte
Modellierung und Simulation
von Behandlungsabläufen
Leitung
der Arbeitsgemeinschaft für Informationsverarbeitung in der Gynäkologie
und Geburtshilfe (AIG)
Etablierung
von Pflichtenheften als Beispiel für Qualitätssicherung in
der Medizin
Internetportale
in der Gynäkologie
Referententätigkeit
am mibeg Institut
Prognosefaktoren
und Indikatoren in der humanen Reproduktionsmedizin - Datenanalyse
im Rahmen eines DFG-Projektes
Das Forschungsprojekt zur Evaluierung von Prognosefaktoren und
Indikatoren in der humanen Reproduktionsmedizin wird als Beitrag zur
Qualitätssicherung verstanden und beinhaltet die wissenschaftliche
Analyse deutscher IVF-Daten, die mit Genehmigung des Registers
stattfindet.
In
Kooperation mit dem Department of Epidemiology & International
Health an der School of Public Health von der University of Alabama
at Birmingham (UAB), dem amerikanischen IVF Register der Society for
Assisted Reproductive Technology (SART) und der Women’s Health and
Fertility Branch vom National Center for Chronic Disease Prevention
and Health Promotion am United States Department of Health and Human
Services des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) wird
die Untersuchung durchgeführt.
Die
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert dieses wissenschaftliche
Projekt (KU 1425/1-1) ebenso
wie die B.
Braun-Stiftung in Melsungen
(Forschungsstipendium).
Titel:
Tools
for Quality Assessment and Quality Management in Assisted
Reproductive Techniques
Zeit:
Oktober
2001 - April 2002
Ort:
University
of Alabama at Birmingham (UAB)
Department
of Epidemiology & International Health
1665
University Blvd. Ryals Building
Birmingham,
AL 35294 - 0022 USA
in
Kooperation mit:
Centers
for Disease Control and Prevention (CDC)
United
States Department of Health and Human Services
National
Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion
Division
of Reproductive Health
4770
Buford Hwy, NE, Mail Stop K20
Atlanta, GA 30341 - 3717
Atlanta, Georgia, USA
Supervisor:
Maurizo
Macaluso,
MD, Dr.P.H.
Senior
Research Scientist
Chief
Women’s Health and Fertility Branch CDC
vormals
Professor
of the Department of Epidemiology
and
International Health
University
of Alabama at Birmingham (UAB)
Unterstützung:
J.
Benjamin Younger MD, Executive Director
Robert
W. Rebar MD, Associate Executive Director
American
Society for Reproductive Medicine (ASRM)
1209
Montgomery Highway
Birmingham, Alabama 35216-2809
Joyce
Zeitz
Executive Administrator
Society
for Assisted Reproductive Technology (SART)
1209 Montgomery Highway
Birmingham, AL 35216
(wo
ist eigentlich Birmingham? Stadtansicht)
dazu
bisher publiziert:
When
planned and performed ART procedures are disparate – evaluation of
135,215 cycles
Kupka
MS, Dorn C, van der Ven H.
18
th annual meeting ESHRE
Poster
/ Vienna / Juli 2002
Hum
Reprod (2002)
Evaluierung
zur Korrelation der Hysteroskopie und histologischen Befunden zur
Fekundabilität
Anhand von 297 diagnostischen Hysteroskopien mit 152 histologischen
und teilweise genetischen Untersuchungen wird eine Korrelation von
Hysteroskopiebefunden zur Fekundabilität erstellt.
Dabei
sind die Untersuchungen bei Patientinnen mit habitueller
Abortneigung und im Rahmen der Sterilitätsdiagnostik durchgeführt
worden. Die Auswertungen sind noch nicht komplett abgeschlossen.
Klinische
Untersuchung zum Thema: Spontaner Schwangerschaftseintritt nach
Sterilitätstherapie
In einer retrospektive Untersuchung werden Daten von 226 Paaren
analysiert, die von nur einem Arzt betreut wurden. Im Gegensatz zu
den wenigen anderen Untersuchungen im Zusammenhang mit dieser
Fragestellung werden alle Formen der assistierten
Reproduktionstechniken berücksichtigt.
dazu
bisher publiziert:
Spontaner
Schwangerschaftseintritt nach Sterilitätstherapie
Kupka
MS, Soballa S, van der Ven H, Krebs D.
Archives
of Gynecol and Obstetrics (1998) 261, 1: 168
Prognostic
factors for treatment-independant pregnancies in assisted
reproduction
Kupka
MS, Dorn C, Richter O, van der Ven H, Krebs D.
15
th annual meeting ESHRE
Beitrag
/ Tour / Juni 1999
Hum
Reprod (1999) 14: 316
Spontaneous
Pregnancies after successful and unsuccessful ART treatment
Kupka
MS, Soballa A, van der Ven H, Krebs D.
14
th annual meeting ESHRE
Beitrag
/ Göteborg / Juni 1998
Hum
Reprod (1998) 13: 294
Mitarbeit
im Kuratorium des Deutschen IVF-Register als Beitrag zur Qualitätssicherung
in der Reproduktionsmedizin
Seit 1998 ermöglicht die aktive Mitarbeit im Deutschen IVF-Register
(DIR) eine praxisnahe und mit der Medizininformatik zu verbindende
Auseinandersetzung zu Fragen der Qualitätssicherung und Steigerung.
Die
Erstellung eines umfangreichen Internet-Portals und die Ausarbeitung
eines über 50 Seiten starken Pflichtenheftes zur Neugestalltung der
Erefassungssoftware sind konkrete Ergebnisse der Tätigkeit. Seit
April 2002 ist die Mitgliedschaft im Kuratorium mit zahlreichen
weiteren Aufgaben verbunden.
dazu
bisher publiziert:
Qualitätssicherungskonzepte
in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Kupka
MS, Richter O, Dorn C, Tutschek B.
Zentralbl
Gynakol (2001) 8: 477-481
Tools
for quality assessment and quality management in reproductive
techniques in Germany
Kupka
MS, van der Ven H.
Follicular
Growth Ovulation and Fertilization - Molecular and Clinical Basis
Hrsg.:
Kumar A, Mukhopadhyay AK.
Narosa
Publishing House PVT. LTD. New
Delhi, India (2001)
Bundesweite
Datensammlung als Werkzeug externer Qualitätssicherung - Das
Deutsche IVF-Register (DIR) - Auswertung von 84000 Therapiezyklen
Kupka
MS, Dorn C, Petzold B, van der Ven H.
53.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und
Geburtshilfe
Poster
/ München / Juni 2000
Geburtsh
Frauenheilkd (2000) 60:
96
Development
of electronic data-collection as a tool for quality assessment in
reproductive techniques in Germany
Kupka
MS, Dorn C, Windemuth C, van der Ven H.
105
th annual meeting ESHRE
Poster
/ Bologna / Juni 2000
Hum
Reprod (2000) 15: 145
Development
of electronic data-collection as a tool for quality assessment in
reproductive techniques in Germany
Kupka
MS, Dorn C, van der Ven H.
Reproductive
Technologies (2001) 10, 6: 332-334 (invited
paper)
Mitarbeit
im wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Schilddrüsen-Liga e.V.
Seit 2000 kann durch die Mitarbeit im wissenschaftlichen Beirat der
Deutschen Schilddrüsen-Liga e.V. (SD-Liga)
auf den engen Zusammenhang zwischen Schilddrüsenfunktionsstörungen
und eingeschränkter Fertilität hingewiesen werden. Diesbezüglich
besteht bei Betroffenen ein großer Bedarf an verständlicher
Information.
dazu
bisher publiziert:
Labordiagnostik
in der Gynäkologischen Fertilitätssprechstunde
Kupka
MS, Reinsberg J, van der Ven H.
J
Lab Med (2001) 25, 9 10: 379 (invited
paper)
Etablierung
von Process-Design und Workflow-Management-Systemen zur ökonomischen
Selbstkontrolle
Das Projekt "Effizienzsteigerung einer ambulanten
universitären Einrichtung durch Process Desiger und Workflow
Management Systeme"
beruht
auf einer Analyse von Wirtschaftsdaten der Universitätsfrauenklinik
Bonn, die im Rahmen einer Evaluierung im ambulanten und stationären
Bereich von der KPMG erhoben wurden.
Mithilfe
eines Software-Tools eines deutschen Herstellers werden alle für
das Geschäftsprozessmanagement relevanten Informationen verwaltet
und analysiert.
dazu
bisher publiziert:
Geschäftsprozessmanagement
als Werkzeug der Ressourcenoptimierung im Krankenhaus
Kupka
MS, Ellinger T, van der Ven H.
200.
Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für
Gynäkologie und Geburtshilfe
Poster
/ Essen / September 2001
Zentralbl
Gynakol (2001) 7, 1: A39
IT-unterstütztes
Geschäftsprozessmanagement am Beispiel einer universitären
reproduktionsmedizinischen Einrichtung
Kupka
MS, Ellinger T, Richter O, van der Ven H, Goldschmidt AJW.
Journal
für Fertilität und Reproduktion (2001) 11, 5: 13
Effizienzsteigerung
einer ambulanten universitären Einrichtung durch Process Desiger
und Workflow Management Systeme
Kupka
MS, Ellinger T, Goldschmidt AJW, van der Ven H.
46.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische
Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Vortrag
/ Köln / September 2001
Informatik,
Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie (2001) 32, 2-3:
209
Computergestützte
Modellierung und Simulation von Behandlungsabläufen
Das Projekt "Computergestützte Modellierung und
Simulation von Behandlungsabläufen" umfasst alle gängigen
Therapieverfahren der humanen Reproduktionsmedizin. Mit Hilfe
eines Software-tools werden die Abläufe in flow-sheets umgesetzt.
dazu
bisher publiziert:
Geschäftsprozessmanagement
als Werkzeug der Ressourcenoptimierung im Krankenhaus
Kupka
MS, Ellinger T, van der Ven H.
200.
Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für
Gynäkologie und Geburtshilfe
Poster
/ Essen / September 2001
Zentralbl
Gynakol (2001) 7, 1: A39
IT-assisted
business management exemplified by a reproductive medicine facility
of a university clinic
Kupka
MS, Ellinger T, Boy O, van der Ven H, Baur MP, Goldschmidt AJW.
Stud
Health Technol Inform (2000) 77: 523-527
Leitung
der Arbeitsgemeinschaft für Informationsverarbeitung in der Gynäkologie
und Geburtshilfe (AIG)
Eine aktive Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft für
Informationsverarbeitung in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AIG)
erfolgt seit 1994. Nach regelmäßiger aktiver Teilnahme an den
wissenschaftlichen Jahresveranstaltungen wurde PD Dr. Kupka 1999 und
2006 für
zwei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. In dieser Zeit plante,
organisierte und leitete er zwei Jahrestagungen, eine
wissenschaftliche Sitzung im Rahmen des 53. Kongresses der DGGG 2000
in München und (in Kooperation mit Dr. Goercke, Marburg) den ersten
Kurs für DV-Verantwortliche an Frauenkliniken.
Als
Informationsplattform wurde von ihm das Internetportal www.aig-online.de
aufgebaut. Dazu wurde eine Mitgliederbefragung durchgeführt. Die
AIG wurde zur größten Arbeitgemeinschaft innerhalb der DGGG. Die
wissenschaftlichen Beiträge der beiden Jahrestagungen wurden von
ihm als Herausgeber in Themenheften des offiziellen
Publikationsorganes zusammengefasst.
Durch
die aktive Teilnahme an den wissenschaftlichen Jahrestagungen der
Deutschen Gesellschaft für Medizinische Dokumentation, Informatik
und Statistik (GMDS)
konnte die Kooperation zu dieser Gesellschaft ausgebaut werden.
Ebenso war die gleichzeitige Mitgliedschaft in anderen Verbänden,
wie z.B. dem Berufsverband Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI)
geeignet, die Kooperation zur AIG zu fördern.
So
kam es durch die Vorbereitungen der 9. AIG-Jahrestagung im März
2000 in Bonn zu Kontakten zum Bundesministerium für Gesundheit. Es
erfolgte eine Einladung zur Folgeveranstaltung zum Initiativkongress
des Aktionsforum
Gesundheitsinformationssystem für Deutschland (AFGIS).
Während
der Zeit des Vorsitzes sind zahlreiche Artikel zu Themen der
Medizininformatik in gynäkologischen Fachzeitschriften erschienen.
dazu
bisher publiziert:
Die
AIG informiert – AG für Informationsverarbeitung in der Gynäkologie
und Geburtshilfe
Kupka
MS
Der
Frauenarzt (2001) 42, 6: 1100
Die
AIG informiert – Kurs für DV-Verantwortliche
Kupka
MS
Der
Frauenarzt (2000) 41, 10: 1142
9.
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Informationsverarbeitung
in der Gynäkologie und Geburtshilfe
Kupka
MS
Der
Frauenarzt (2000) 41, 1: 28
Y2K
- Zeitfalle im Jahr 2000 - die AIG informiert
Kupka
MS, Tutschek B, Goerke K.
Kupka
MS
Der
Frauenarzt (2000) 41, 1: 28
Themenheft:
Aktuelle Informationsverarbeitung in Gynäkologie und Geburtshilfe
(enthält die Beiträge der AIG-Jahrestagung 2000)
Hrsg:
PD Dr. R. Seufert, Dr. M.S. Kupka
Zentralbl
Gynakol 12/00 2001
10.
Jahrestagung der AIG
Kupka
MS
Themenheft:
Aktueller Stand der Informationsverarbeitung in Gynäkologie und
Geburtshilfe (enthält die Beiträge der AIG-Jahrestagung 2001)
Hrsg:
Dr. MS Kupka
Zentralbl
Gynakol 08/2001
Etablierung
von Pflichtenheften als Beispiel für Qualitätssicherung in
der Medizin
In der Informationstechnologie ist ein wesentliches Werkzeug zur
Planung und Umsetzung von Projekten die Erstellung von
Pflichtenheften. Diese werden eingesetzt, um klare Vorgaben
beispielsweise zu Themen wie Benutzerfreundlichkeit,
Anwender-Zielgruppe und Datensicherheit zu definieren. Für die mögliche
Etablierung einer neuen Erfassungssoftware im
reproduktionsmedizinischen Bereich ist ein solches 50 Seiten
umfassendes Heft als konkretes Anwendungsbeispiel erstellt worden.
dazu
bisher publiziert:
Pflichtenhefte
unter dem Gesichtspunkt der Qualitätssicherung in der Gynäkologie
Kupka
MS, Goldschmidt AJW.
6.
Workshop der AG Medizinische Informatik der Medizinischen
Einrichtungen
Nordrhein-Westfalens
Vortrag
/ Bonn / August 1998
Entwurf
für ein Pflichtenheft: Spezifikationen für die Erstellung eines
Software-Produktes
zur Datenerfassung, Plausibilitätsprüfung und Datenübermittlung
Kupka
MS, van der Ven H.
Anwender-Seminar
des Deutschen IVF-Registers
Vortrag
/ Bad Segeberg / Oktober 1998
EDV-Dokumentation
in Klinik und Praxis
Kupka
MS
Der
Gynäkologe (2000) 33, 6: 460-461
Aktuelle
Aufgaben der Informationsverarbeitung in der Frauenheilkunde
Kupka
MS, Seufert R., Tutschek B, Goerke K.
Zentralbl
Gynakol. (2000) 122, 12: 597-601
Leitlinien-Publikation
im Internet
Kupka
MS, Tutschek B, Dorn C. Richter O.
Zentralbl
Gynakol. (2000) 122, 12: 635-640
Klinische
Informationsverarbeitung in der gynäkologischen Onkologie
Kupka
MS, Richter O, Tutschek B, Goldschmidt AJW.
Der
Gynäkologe (2000) 33, 3: 164-171
Evaluation
und kritischer Erfahrungsbericht eines onkologischen
Dokumentationsprogramms in der Gynäkologie – OnkDat 2.0 unter
Windows
Kupka
MS, Richter O, Krebs D.
Geburtsh
Frauenheilkd (1999) 59:
5-11
Internetportale
in der Gynäkologie
Es wurden als konkrete Beispiele für Wissenstransfer durch das
Internet einige Portale generiert:
Arbeitsgemeinschaft
für Informationsverarbeitung in der Gynäkologie und
Geburtshilfe (AIG)
Informationsplattform
zum Deutschen IVF-Register (DIR)
private
Informationsplattform
zum DIR
www.meb.uni-bonn.de/frauen//DIR/
Präsentation
der Uni-Frauenklinik Bonn
http://www.meb.uni-bonn.de/
private Homepages
www.kupka.info
(dieses Portal)
www.dr-kupka.de
(dieses Portal)
www.kupka-verlag.de
ww.ivf-maistrasse.de
dazu
bisher publiziert:
Was
nutzt Frauenärzte das Internet?
Kupka
MS
54.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und
Geburtshilfe
Vortrag
/ Düsseldorf / September 2002
Geburtsh
Frauenheilkd
(2002)
Internet-Auftritte
von Frauenkliniken
Kupka
MS, Richter O, Tutschek B.
Geburtsh
u Frauenheilk (2001) 61: 612-616 (invited paper)
Diskussion
- Qualitätssicherung medizinischer Informationsangebote im Internet
Kupka
MS
Deutsches
Ärzteblatt (2001) 98, 17: A1134
Web-basierte
Portale in der Frauenheilkunde am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft für
Informationsverarbeitung in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AIG)
Kupka
MS, Richter O, van der Ven H, Goldschmidt AJW.
Forum
für Medizin Dokumentation und Medizin-Informatik mdi (2000)
3: 76-82
Referententätigkeit
am mibeg Institut
Durch die Referententätigkeit am mibeg
Institut gelingt es, die praktischen Erfahrungen von
IT-Projekten in der klinischen Tätigkeit zu kombinieren mit der
Vermittlung von Hintergrundwissen und theroretischen Konzepten.
Qualitätssicherung, Leistungsdokumentation und Prozessoptimierung
stehen dabei im Vordergrund.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright © since 2002 - optimiert für IE ab 7.0 - Auflösung 1024 x 768 Pixel |